Feuerlöscher
Gut, wenn man für den Fall des Falles nicht nur einen Kübel Wasser griffbereit hat. Noch besser ist es, wenn ein funktionsfähiger tragbarer Feuerlöscher bereit steht. Damit lässt sich ein Brand, noch bevor er sich gefährlich ausbreitet, rasch eindämmen bzw. schon im Keim ersticken.
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Feuerlöschern für alle Einsatzbereiche an. Dabei machen wir keine Kompromisse, nur geprüfte Markenqualität verlässt bei uns das Haus!
Richtiger Einsatz von Feuerlöschern
- Immer mit der Windrichtung vorgehen! Spritzen Sie in die Glut, nicht in die Flammen. Halten Sie genügend Abstand, damit sich die Pulverwolke entfalten kann und das gesamte Feuer einhüllen. Unbedingt stoßweise löschen.
-
Flächenbrände von vorne und von unten ablöschen, nicht von hinten oder oben, immer das Brandgut, nicht die Flammen löschen.
-
Bei Tropf und Fließbränden gilt: von oben (Austrittsstelle) nach unten löschen.
-
Bei größeren Entstehungsbränden sofort mehrere Feuerlöscher gleichzeitig und nicht nacheinander einsetzen!
-
VORSICHT! Achten Sie auf ein Wiederaufflammen, bis die Feuerwehr eintrifft!
-
Feuerlöscher die benutzt oder auch nur aktiviert wurden auf keinen Fall einfach wegstellen, sondern sofort wieder einsatzbereit machen lassen.
Brandklassen
Brandklasse A:
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen (z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen).
Brandklasse B:
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Äther, Alkohol, Paraffin ).
Brandklasse C:
Brände von Gasen (z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas).
Brandklasse D:
Brände von Metallen (z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium).
Brandklasse F:
Brände von Speiseölen/-fetten
Überprüfung
Damit Ihnen jederzeit ein einsatzbereites Gerät zur Verfügung steht, ist der Feuerlöscher alle 2 Jahre überprüften zu lassen. Diese Überprüfung wird durch unser bestens geschultes Fachpersonal durchgeführt. Eine kurze schriftliche Erinnerung vor Ablauf des nächsten Überprüfungstermines gibt Ihnen die Sicherheit, keine Wartung zu übersehen.
Pulverfeuerlöscher
Löschmengen:
2 kg / 6 kg / 12 kg
Löschklassen:
A,B,C
Verwendung:
PKW, Transporter, Kleinbus, Camping, Wohnwagen, Motorboot, Hobbyraum, Heizanlagen, Garagen, Werkstätten, Einfamilienhäuser, Lagerräume, LKW, Busse
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/pulver.jpg)
Schaumfeuerlöscher
Löschmengen:
6 l / 9 l
Löschklassen:
A,B
Verwendung:
Büro, Beherbergungsbetriebe, Schule, Krankenhaus, Verkaufsstätte, Papierlager, Haushalt
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/schaumloescher.jpg)
Kohlendioxid-Löscher
Löschmengen:
2 kg / 5 kg
Löschklassen:
B,C
Verwendung:
rückstandsloses u. umweltfreundliches Löschen, geeignet für Brände bei EDV, Elektrogeräten, Küchen, Labors
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/kohlendioxid.jpg)
Fettbrand-Löscher
Löschmengen:
2 kg / 6 kg / 12 kg
Löschklassen:
A,B,F
Verwendung:
Der Fettbrandlöscher ist nicht nur zum Löschen von Speiseöl- und Speisefettbränden geeignet, sondern eignet sich auch zur Bekämpfung von Bränden der Brandklassen A und B.
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/fettbrandloescher.jpg)
Rauchmelder retten Leben!
Jedes Jahr sterben in Österreich rund 500 Menschen an einer Rauchgasvergiftung, die Mehrheit davon in den eigenen “Vier Wänden”. Schlimmer als das Feuer ist der, sich um ein Vielfaches schneller ausbreitende, Rauch. Schon drei Atemzüge des hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein bzw. schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Die Opfer werden in der Regel, ohne aufzuwachen, noch im Schlaf bewusstlos und ersticken an den giftigen Rauchgasen.
Ein Rauchmelder ist in der Lage, durch seinen lauten Alarm einen schlafenden Menschen zu wecken und rechtzeitig vor der drohenden Brandgefahr zu warnen.
Damit Sie sich und Ihre Familie rechtzeitig in Sicherheit bringen können, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Rauchmeldern.
Rauchmelder RA 260
- Batteriebetrieb
- Einfache Montage
- geprüft nach EN 14604:2005
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/rauchmelder.jpg)
![Gasmelder unitec](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2021/05/Gasmelder-unitec.jpg)
Gasmelder
Der Gasmelder löst bei Austritt von gefährlichen Gaskonzentrationen einen lauten Alarm von 85 dB aus. Die akustische und optische Alarmierung erfolgt bei Austritt von Erdgas (Methan) und Flaschengas (Propan/Butan). Die Leistungsaufnahme des Gasmelders beträgt 4 Watt. Er ist mit einem Standard-Stecker ausgestattet und muss an die Steckdose angeschlossen werden. Der Gasmelder ist leicht zu montieren und sofort einsatzbereit.
- Größe: 30 x 57 x 150 mm
- Dient dem Schutz bei Gasaustritt
- Lautes Alarmsignal von 85 dB
- Detektiert Methan, Propan und Butan
- Optische und akustische Alarmierung
Kohlenmonoxidmelder
Der KIDDE CO-Melder X10 bietet eine echte Weltneuheit: Erstmals ist ein Kohlenmonoxidmelder mit einer Betriebsdauer von 10 Jahren erhältlich. Modernste, EN-zertifizierte Sensorik, eine integrierte 10-Jahres-Stromversorgung und zehn Jahre Herstellergarantie bieten höchste Sicherheit bei Austritt von Kohlenmonoxid.
Die Gefahr einer CO-Vergiftung besteht in Haushalten, in denen Geräte mit Holz, Kohle, Heizöl oder Gas betrieben werden. Sind bspw. Heizanlagen defekt bzw. unzureichend gewartet oder ist ein Rauchabzug blockiert oder sind Räume nicht ausreichend belüftet, kann CO in die Raumluft gelangen. Dann wird es gefährlich – lebensgefährlich! Dabei ist es besonders tückisch, dass man das gefährliche Gas nicht sehen, riechen oder schmecken kann. CO-Melder warnen mit einem lauten Alarmsignal bei Austritt von Kohlenmonoxid.
Die Alarmierung erfolgt in zeitlicher Abhängigkeit zur gemessenen CO-Konzentration in der Raumluft (Zertifizierung gem. EN 50291:2010). Das bedeutet: rechtzeitige Warnung vor CO-Konzentrationen, die schon in kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und Tod führen. Zusätzliche Sicherheit bietet das Modell X10-D, das eine CO-Konzentration in der Raumluft ab 30 ppm in einem Digitaldisplay anzeigt. Ein Spitzenwertspeicher stellt sicher, dass ein CO-Austritt auch nach längerer Abwesenheit zuverlässig angezeigt wird.
![Kohlenmonoxidmelder](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2021/05/Kohlenmonoxidmelder.jpg)
![](https://ofen.cc/wp-content/uploads/2020/04/loeschdecke.jpg)
Löschdecke
Als erste Löschhilfe bei Klein- und Kleinstbränden sollte eine Löschdecke in keinem Haushalt fehlen.
Die aus einem speziellem Gewebe hergestellte Decke wird über den Brandherd gelegt und erstickt in relativ kurzer Zeit die Flammen – optimaler Einsatz in Küchen.